Website erstellen Kosten - Umsatzworkflow

Du möchtest eine Website erstellen und fragst dich, welche Kosten auf dich zukommen? Die Kosten können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Erstellst du die Website selbst oder lässt du sie erstellen? Wie hoch sind die monatlichen Kosten für deine Website? Alle Antworten findest du in diesem Beitrag. Lies den Beitrag bis zum Ende, damit du alle nötigen Informationen hast und für dich nutzen kannst.


Übersicht


Website erstellen Kosten – so setzen sich die Kosten zusammen

Die Kosten für eine Website setzen sich grundsätzlich aus folgenden Positionen zusammen:

  • die Kosten für den Webdesigner / Webentwickler – zwischen 1.500 EUR bis 20.000 EUR
  • Kosten für wichtige Tools und Plugins – zwischen 10 EUR bis 80 EUR pro Monat
  • Kosten für Rechtstexte – zwischen 10 EUR bis 30 EUR pro Monat
  • Kosten für Wartung und Datensicherung – zwischen 10 EUR bis 200 EUR pro Monat

Keine Sorge, wenn du als Einzelunternehmer nur eine kleine Website benötigst, sind die Kosten sehr gering für dich. Je nachdem, welche Aufgaben du auslagern möchtest, kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu. Im folgenden Text siehst du detailliert, warum du welche Tools, Rechtstexte, Plugins und so weiter benötigst, und wie sich deine Kosten daraus ergeben.

Website erstellen Kosten – die monatlichen Kosten

Bevor ich darauf eingehe, wie hoch die Kosten für Freelancer und Agenturen sind, wirst du zunächst sehen, welche monatlichen Kosten dich erwarten. Um die monatlichen Kosten zu kalkulieren, ist eine Frage wichtig: was braucht eine gut funktionierende Website? Viele glauben, dass eine schöne Website auch gleichzeitig eine gut funktionierende Website ist. Das stimmt so nicht! Schaue dir jetzt im nächsten Absatz an, was eine gute Website wirklich können muss, danach wirst du sehen, wie und warum sich daraus die monatlichen Kosten ergeben.

Das muss deine Website wirklich können

Deine Website muss mehr können, als „nur“ schön zu sein. Hier eine kleine Checkliste, was eine wirklich gut funktionierende Website ausmacht. Das hilft dir dabei zu verstehen, welche Tools benötigt werden und welche Kosten realistisch sind:

  1. Sie ist ausgerichtet auf dein Ziel. Letztendlich führen alle Wege zum Kontaktformular, oder zu deinen Verkaufsseiten
  2. die Website ist für Suchmaschinen optimiert, sodass du automatisch neue Kunden, Käufer und Anfragen bekommst, ohne etwas dafür tun zu müssen
  3. die Website ist gut strukturiert und deine Besucher finden sich sehr gut zurecht
  4. deine Website hat eine hohe Nutzerfreundlichkeit („Usability“) und verursacht keine Bauchschmerzen bei der Nutzung
  5. deine einzelnen Seiten laden so schnell, dass kein Nutzer abspringt
  6. die Texte auf deiner Webseite sind für dein Ziel optimiert (z.B. verkaufsstarke Website)
  7. deine Website ist optisch ansprechend und passt vom Design her zu deiner Nische
  8. deine Website macht dir nicht unnötig viel Arbeit – sie hilft dir, Verlinkungen für neuen Content automatisch zu erstellen
  9. deine Website ist rechtlich abgesichert, damit du keine teuren Abmahnungen bekommst
  10. deine Website ist auch für Laien leicht zu erweitern, damit du nicht jedes Mal Geld für einen Freelancer ausgeben musst, wenn du etwas ändern möchtest
  11. deine Website macht es DIR leicht, Tools wie Umfragtools, E-Mail Automation und Tracking einzubinden

Es gibt noch viele, weitere Faktoren, die aber hier nicht im Fokus stehen sollen. Wenn du deine eigene Website erstellt hast, aber mit den genannten Punkten nicht vertraut bist, dann kontaktiere mich! Ich helfe dir gerne bei der Optimierung, und sage dir nach einem kurzen Gespräch, was du besser machen kannst.

Was kostet eine Website? Diese Tools benötigt eine gute Website und so beeinflussen sie die monatlichen Kosten

Du hast im vorherigen Absatz gesehen, was eine „gute“ Website ausmacht. Jetzt siehst du, welche Tools und Dienstleistungen du hierfür benötigst. Daraus ergeben sich direkt die monatlichen Kosten für deine Website:

  1. Kosten für Hostinganbieter inklusive Domain (erkläre ich gleich noch) – etwa 9 EUR pro Monat
  2. Kosten für einen Cookiebanner (erkläre ich gleich noch) – etwa 5 EUR pro Monat
  3. Kosten für Impressum und Datenschutz Texte – etwa 10 EUR pro Monat
  4. Kosten für regelmäßige Backups (damit deine ganze Arbeit nicht plötzlich verlorengeht) – dazu gehört eine Cloud (10 EUR pro Monat) und ein Plugin (gibt es häufig kostenlos) – insgesamt 10 EUR pro Monat
  5. Kosten für einen Page Builder – etwa 10 EUR pro Monat – optional (Mehr dazu gleich)
  6. Kosten für ein Umfragetool, um deine Zielgruppe mehr und besser zu verstehen – teilweise kostenlos verfügbar, aber auch bis zu 30 EUR pro Monat (was ich zu viel finde und nicht empfehle)
  7. Kosten für einen E-Mail Automation Anbieter – das ist kein Muss, gehört auch nicht zu deiner Website, ist aber für jedes Geschäft ein großer Vorteil. Die Kosten liegen bei etwa 10 bis 30 EUR pro Monat
  8. Kosten für die monatliche Wartung – falls du diese Tätigkeit nicht selbst übernimmst, liegt je nach Aufwand zwischen 10 und 200 EUR – als Selbständiger liegst du eher im Bereich von 10 EUR. Als großes Unternehmen wird es deutlich teurer

Die Minimalkosten liegen also bei etwa 9+5+10 = 24,- EUR pro Monat für eine rechtssichere Website, die allerdings für ungeübte schwierig zu warten und zu erweitern ist. Es ist häufig ein erfahrener Webentwickler oder Designer nötig, sobald du Änderungen einfügen möchtest, die einen professionellen Eindruck machen. Dann entstehen immer Zusatzkosten die schnell bei über 200 EUR liegen

Empfehlung: Ein Page Builder spart dir Zeit und Geld

Ich empfehle dir allerdings einen Page Builder, auch wenn du deine Website nicht selbst erstellst. Der kostet dich zwar rund 10 EUR mehr pro Monat, aber der große Vorteil ist, dass du in Zukunft nicht ständig deinen Webentwickler anrufen und bezahlen musst, sobald du ein neues Bild oder eine neue Seite einfügen möchtest. Solche Kleinigkeiten kann wirklich jeder mit einem guten Page Builder selbst erledigen und spart am Ende noch Zeit und Geld. Stelle deine Frage in den Kommentaren, wenn du mehr Vorteile von guten Page Buildern erfahren möchtest!

Investiere auch in regelmäßige Backups

Zudem hast du enorme Vorteile durch regelmäßige Backups. Lass es mal ein oder zwei Jahre Arbeit sein, die du in deine Website gesteckt hast. Ohne Backups gehst du ein hohes Risiko ein, deine ganze Arbeit zu verlieren. Zeit ist wertvoll, du bekommst sie niemals zurück. Für eine kleine Website ist dafür nur eine Cloud und ein WordPress Plugin nötig, was dich etwa 10 EUR pro Monat kostet.

Kosten für Hostinganbieter und Domain – was ist das?

Als ich 2017 meine erste Website gebaut habe, wusste ich nicht was eine Domain oder ein Hostingpaket ist. Ich habe damals einfach gebucht, mich gefreut, und erstmal einen Monat lange nichts damit gemacht 😀

Nur kurz zum Verständnis.

  • Ein Hostinganbieter stellt dir den den Speicherplatz bereit, auf dem du deine Webseite speicherst. Das ist genauso wie auf deinem Computer, nur mit dem Unterschied, dass dein „Webspace“ (der Speicherplatz im Internet) über deine Internetadresse erreichbar ist
  • Eine Domain ist deine „Internetadresse“, im Sprachgebrauch auch gerne als „Name für die Website“ bezeichnet – zum Beispiel meintollesbusiness.de, amazon.de, das sind alles sogenannte Domains und du benötigst auch eine. Diese kostet dich ein paar Euro monatlich

Bei deinem Hostinganbieter bekommst du auch direkt die Domain. Aber Vorsicht bei der Auswahl! Nutze meine Domainname finden Checkliste zur Auswahl des passenden Domainnamens damit du nicht in rechtliche Schwierigkeiten kommst.

Kosten für einen Cookiebanner für deine Website

Auf die Kosten für die Website Erstellung kommt auch der Cookiebanner hinzu. Was ist ein Cookiebanner und was kostet er?

Ein Cookiebanner begegnet dir immer auf einer neuen Website. Das sind die nervigen Pop-Up Fenster, die dich zwingen wollen, den Cookies zuzustimmen. Sind sie unbedingt notwendig? Ja! Aus rechtlicher Sicht ist das so. Du kennst ein kostenloses Tool? Pass auf, dass dieses Tool auch die Anforderungen erfüllt, ansonsten hilft dir das Tool im Ernstfall nicht. Gute Cookiebanner bieten mehr als „nur“ ein Pop-Up Fenster und speichern die Einwilligungen in eine Historie ab. Das hilft dir im Streitfall sehr weiter (falls es mal jemand drauf anlegt und dir einen Brief vom Anwalt zukommen lässt).

Die Kosten für einen guten Cookiebanner liegen zwischen 3 und 10 EUR pro Monat. Mein Tipp an dich: 10 EUR pro Monat ist zu viel! Du bekommst für 3 bis 5 EUR pro Monat schon ein sehr gutes und ausreichendes Tool an die Hand.

So beeinflusst ein Umfragetool die Kosten deiner Website

Ein Umfragetool ist technisch nicht zwingend notwendig. Du kannst aus Kostengründen darauf verzichten, allerdings wird dich das langfristig mehr kosten! Warum? Weil ein Umfragetool dir extrem hilft, mehr über deine Seitenbesucher und deren Wünsche zu erfahren. Je mehr Feedback du bekommst, desto besseren Content wirst du erstellen, was wiederum zu mehr Interaktionen, Weiterempfehlungen und schlussendlich zu mehr Umsatz führt. Spare deshalb nicht an einem Umfragetool! Für WordPress gibt es bereits nützliche, kostenlose Tools hierfür. Es gibt auch Tools die bis zu 30 EUR pro Monat kosten. Die brauchst du aber nicht zwingend. Möchtest du wissen, welches Tool ich nutze? Stelle eine Frage in den Kommentaren!

Website erstellen Kosten – indirekt auch E-Mail Automation Tools beteiligt

Nutzt du eine E-Mail Liste für dein Geschäft? Nein? Solltest du aber! Eine E-Mail Liste ist eine DER besten Vermögenswerte überhaupt. Sie bringt dir Zielgruppenbesitz, was wiederum sehr gut für Partnerschaften ist und du erreichst zusätzlich deine „Fans“ direkt per E-Mail anstatt immer wieder Werbeanzeigen schalten zu müssen. Willst du mehr über den Aufbau deiner E-Mail Liste und die vielen Vorteile erfahren? Dann hinterlasse einen Kommentar am Ende des Beitrages.

Was kostet so ein gutes Tool für dein E-Mail Marketing? Wenn du noch am Anfang stehst, gibt es kostenlose Tools, die ihren Zweck sehr gut erfüllen. Je nach Anbieter sind aber auch zwischen 30 bis 170 EUR denkbar. Sprich mich gerne an, wenn du eine passende Empfehlung für dein Geschäft suchst.

Website erstellen Kosten für monatliche Wartungen

In der Regel sind Websites eher wartungsarm. Was häufiger getan werden muss, sind Updates aller Plugins, und deiner WordPress Version (oder einer anderen Software, die du möglicherweise verwendest). Gelegentlich steht auch ein PHP Upgrade an. Da kann es etwas brenzlig werden, falls deine Website schon älter ist. Regelmäßige Backups sind auch sehr wichtig, das kannst du allerdings automatisieren. Hierfür nimmst du eine Cloud deiner Wahl und nutzt ein entsprechendes WordPress Plugin, das dir einmal pro Woche ein automatisches Backup anlegt.

Bei sehr großen Webseiten fallen häufiger Wartungen an, weshalb die Kosten auch deutlich höher sind. Als Selbständiger oder Kleinunternehmer kannst du mit minimalen Wartungskosten von etwa 10 EUR pro Monat rechnen, sofern du alles selbst erledigst. Bei Beauftragung eines Webentwicklers sind Kosten ab 60 EUR pro Monat realistisch.

Kosten für Website Erstellung – das kostet ein Freelancer oder eine Agentur

Du möchtest einen Freelancer oder eine Agentur für deine Website Erstellung beauftragen? Dann erwarten dich folgende Kosten:

  • Freelancer – Kosten für Website Erstellung zwischen 1.500 EUR und 8.000 EUR realistisch
  • Agentur – Kosten für Website Erstellung zwischen 8.000 EUR und 20.000 EUR realistisch

Welche Option ist die beste Option für dich? Was wird dich die Website Erstellung wirklich kosten? Diese Antworten auf deine Fragen siehst du hier:

  • Bist du Einzelunternehmer oder hast ein sehr kleines Unternehmen und möchtest eine „Online Visitenkarte“ anstatt einer voll funktionsfähigen Website? Dann wird dir ein Freelancer deine Website sicherlich für 1.500 EUR bis 3.000 EUR erstellen. Möchtest du deutlich mehr aus deiner Website herausholen? Soll deine Website auch automatisiert neue Kunden und Anfragen generieren? Dann sind einmalige Kosten zwischen 3.000 EUR und 8.000 EUR realistisch. Wenn das spannend für dich klingt, dann sprich mich an! Du bekommst eine kostenlose Analyse und erfährst, welche Kosten für dein Ziel realistisch sind.
  • Verkaufst du Produkte über deine Website? Bist du ein großer Player und deine Website soll sehr individuell gestaltet sein, mit eigenen Designwünschen im großen Stil? Dann gehen die Kosten eher in die 20.000 EUR oder mehr. Hier gibt es eigentlich keine Limits. Eine Agentur ist die beste Wahl für dich. Sie wird dir mit einem ganzen Team zur Seite stehen

Beim Thema Website erstellen Kosten kommt es sehr darauf an, was du mit deiner Website geplant hast. Mein Tipp: nutze deine Website als Leadgenerierungsmaschine, die dein Geschäft automatisch und ohne dass du einen Finger rühren musst, nach vorne bringt. Wie du das schaffst? Kontaktiere mich, ich verrate es dir!

Deine Meinung ist wichtig!

Hat dir dieser Beitrag geholfen? Dann hinterlasse einen Kommentar und teile diesen Beitrag mit jemandem, der diese Tipps ebenfalls benötigt. Wenn du Fragen hast, oder Hilfe bei der Erstellung deiner Website suchst, dann kontaktiere mich gerne persönlich. Du bekommst die Unterstützung, die du dir wünschst, egal ob du deine Website selbst erstellen oder die Website Erstellung komplett auslagern möchtest. Du wirst sehen, wie du Websites erstellst, die komplett automatisiert neue Kunden gewinnt, ohne dass du Geld für Werbanzeigen ausgeben oder den ganzen Tag auf Social Media posten musst.